AG Weighardt: Angeborene Immunität und extrinsische Hautalterung
Liaisongruppe zwischen dem IUF und dem Life & Medical Sciences Institute (LIMES) der Universität Bonn
Arbeitsgruppenleiterin:
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Heike Weighardt
Postdoc:
Dr. rer. nat. Sonja Faßbender
Forschungsprofil
Die Liaisongruppe „Angeborene Immunität und
extrinsische Hautalterung“ beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen
umweltinduzierten Alterungsprozessen und der angeborenen Immunität am
Modellorgan Haut. Durch diese thematische Ausrichtung verbindet sie die
Forschungsschwerpunkte des IUF „Umweltinduzierte Hautalterung“ und
„Umweltinduzierte Störungen des Immunsystems“.
Wir untersuchen die durch das zentrale Adaptorprotein MyD88
induzierte Signaltransduktion in der Haut sowie die Funktion des Arylhydrocarbon-Rezeptor-Repressors
(AhRR) im Immunsystem. Wir möchten den Beitrag von Signalwegen des angeborenen
Immunsystems zu entzündlichen und
allergischen Reaktionen der Haut charakterisieren. Außerdem untersuchen wir die
Funktion von MyD88 und AhRR bei extrinsischer Hautalterung. Weiterhin
untersuchen wir die Wechselwirkung von TLR und AhR-induzierten Signalwegen und
den Einfluss des AhRR bei Wirtsreaktionen gegen Pathogene.
Projekte
Das Projekt „Funktion des angeborenen
Immunsystems bei umweltinduzierter Hautalterung“ untersucht die
Wechselwirkung von umweltinduzierten Alterungsprozessen mit dem
angeborenen Immunsystem. Im ersten Projektteil wollen wir klären, ob
UVB-Bestrahlung direkt als Gefahrsignal wirkt und durch Aktivierung des
angeborenen Immunsystems zum Entstehen von Hautalterung beiträgt. Dies
wird mit Hilfe von Mauslinien, die entweder eine globale Defizienz des
Signaladaptorproteins MyD88 oder es erlauben, das MyD88 in einzelnen
Zellpopulationen zu exprimieren, im Modell der chronischen
UV-Bestrahlung analysiert werden. Weiterhin soll geklärt werden, ob
vorzeitige Hautalterung die Funktionsfähigkeit des angeborenen
Immunsystems verändert. Dazu untersuchen wir, ob lichtgealterte Haut
eine verminderte Hautbarriere und damit einen verminderten Schutz gegen
Pathogene aufweist. In einem weiteren Projektteil wollen wir
analysieren, inwieweit der Arylhydrocarbon-Rezeptor-Repressor zu
extrinsischer Hautalterung beiträgt und welche Funktion den Fibroblasten
der Haut hierbei zukommt. Im dritten Projektteil analysieren wir die
funktionale Rolle des Transkriptionsfaktors HIF1-α bei UV-induzierter
Hautalterung. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit der AG
Krutmann und der AG Esser durchgeführt und im Rahmen des SAW-Verfahrens
gefördert.
Im Projekt „Funktion des
Arylhydrocarbon-Rezeptor-Repressors (AhRR) bei der Abwehr
polymikrobieller und parasitärer Infektionen“ untersuchen wir die
Funktion des AhRR bei der Wirtsabwehr gegen Pathogene und möchten die
Wechselwirkung des AhRR mit Signalwegen des angeborenen Immunsystems
klären. Dieses Projekt wird in Kooperation mit Dr. Daniel Degrandi und
Prof. Klaus Pfeffer von der HHU Düsseldorf durchgeführt und durch
die Jürgen Manchot Stiftung gefördert.
Kooperationen
IUF-intern:
AG Esser, AG Haarmann-Stemmann, AG Krutmann/Team Unfried, AG Schins
National:
Prof. Walter
Däubener, Dr. Daniel Degrandi, Prof. Klaus Pfeffer, Universität Düsseldorf, Prof. Bernhard
Holzmann, TU München, Prof. Thomas Tüting, Universität Bonn, Dr. Marc Beyer, Universität
Bonn, Dr. Susanne Koch, Prof. Thomas Bieber, Universität Bonn, Prof. Karin Loser, Universität
Münster
Ausgewählte Publikationen
Bald
T, Quast T, Landsberg J, Rogava M, Glodde N, Lopez-Ramos D, Kohlmeyer
J, Riesenberg S, Boorn-Konijnenberg D, Homig-Holzel C, Reuten R, Schadow
B, Weighardt H, Wenzel D, Helfrich I, Schadendorf D, Bloch W, Bianchi
ME, Lugassy C, Barnhill RL, Koch M, Fleischmann BK, Forster I,
Kastenmuller W, Kolanus W, Holzel M, Gaffal E, and Tuting T:
Ultraviolet-radiation-induced inflammation promotes angiotropism and
metastasis in melanoma. Nature 507(7490): 109-113, 2014. [pubmed]
Tigges J*,
Weighardt H*, Wolff S, Gotz C, Forster I, Kohne Z, Huebenthal U, Merk
HF, Abel J, Haarmann-Stemmann T, Krutmann J, and Fritsche E: Aryl
Hydrocarbon Receptor Repressor (AhRR) Function Revisited: Repression of
CYP1 Activity in Human Skin Fibroblasts Is Not Related to AhRR
Expression. J Invest Dermatol 133(1): 87-96, 2012. (*equal contribution) [pubmed] (open access)
Reim
D, Westenfelder K, Kaiser-Moore S, Schlautkotter S, Holzmann B, and
Weighardt H: Role of T cells for cytokine production and outcome in a
model of acute septic peritonitis. Shock 31(3): 245-250, 2009. [pubmed]
Feterowski
C, Emmanuilidis K, Miethke T, Gerauer K, Rump M, Ulm K, Holzmann B, and
Weighardt H: Effects of functional Toll-like receptor-4 mutations on
the immune response to human and experimental sepsis. Immunology 109(3):
426-431, 2003. [pubmed] (open access)
Weighardt H, Kaiser-Moore S, Vabulas RM, Kirschning
CJ, Wagner H, and Holzmann B: Cutting edge: myeloid differentiation
factor 88 deficiency improves resistance against sepsis caused by
polymicrobial infection. J Immunol 169(6): 2823-2827, 2002. [pubmed]